- Startseite/
- Aktuelles/
- Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Wir halten Sie gerne auf dem neuesten Stand und informieren Sie über alle aktuellen Ereignisse und medizinischen Mitteilungen, die die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital betreffen. Darüber hinaus beantworten wir zeitnah Ihre Medienanfragen und geben Ihnen gerne einen transparenten Einblick in das Geschehen unseres Krankenhauses.
Homeoffice: Einer Thrombose mit regelmäßiger Bewegung vorbeugen
Zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens befinden sich viele Arbeitnehmer seit Monaten im Homeoffice. Nicht nur der Weg zur Arbeit oder zu Kunden, auch alltägliche Gänge in das Nachbarbüro, die Kantine oder zum Drucker entfallen. Besprechungen werden durch Videokonferenzen ersetzt und fesseln Arbeitsnehmer oftmals mehrere Stunden an den heimischen Schreibtisch. Da der Bewegungsradius in den eigenen vier Wänden meist begrenzt ist, kommt körperliche Bewegung dieser Tage zu kurz. Das Risiko steigt, eine Thrombose zu entwickeln. Warum langes Arbeiten im Homeoffice gefährlich werden und was jeder vorbeugend tun kann, weiß Alexander Clemens, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie des MVZ Herzogin Elisabeth Hospital, Standort Volkmarode.

Impfstart in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Am Donnerstag erhielt die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital die ersten Dosen mit dem Astrazeneca-Impfstoff zur Immunisierung der Mitarbeiter gegen das Coronavirus. Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Karl-Dieter Heller zum Impfstart: „Wir freuen uns, dass es nun endlich losgeht und wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die konsequent eingehaltenen Hygienemaßnahmen und Testungen hinaus mit der Impfung jetzt noch mehr schützen können.“

Schnee und Glätte - so bewegen Sie sich sicher mit dem Pinguin-Gang
So schön die Winterzeit auch ist, sie hat ihre Tücken - gerade bei Glätte ist die Sturzgefahr sehr hoch. Beobachten Sie Ihre Mitmenschen: Wenn wir gehen, liegt unser Körperschwerpunkt normalerweise genau in der Mitte, auf beide Beine verteilt. Allerdings stehen unsere Beine dann nicht senkrecht zum Boden, das erhöht das Risiko, auf überfrorenem Untergrund auszurutschen. Unser Tipp: Wechseln Sie bei Glätte lieber in den Pinguin-Gang. Verlegen Sie Ihren Körperschwerpunkt auf das vordere, auftretende Bein - die leicht nach vorne geneigte Körperhaltung sorgt so für mehr Stabilität. Setzen Sie den leicht nach außen zeigenden Fuß mit ganzer Sohle auf und bewegen Sie sich in langsamen, kleinen Schritten.

Abhärtung, Ingwertee & Co. – Gesund durch den Winter
Schnee, Schmuddelwetter, kalte Temperaturen – der Winter schlägt auf Gemüt und Gesundheit. Dr. Johannes Linder, Chefarzt der Medizinischen Klinik der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, weiß wie wir gesund durch die dunkle Jahreszeit kommen.

"Spenden statt schenken" - so lautete auch in 2020 zum dritten Mal in Folge das Motto der Orthopädischen Klinik Braunschweig im Herzogin Elisabeth Hospital. Seitens der niedergelassenen Orthopäden und Unfallchirurgen wurde auch in diesem Jahr wieder der Wunsch geäußert, auf Präsente zu verzichten und dafür im Gegenzug eine Spende an eine Institution mit Bezug zur Orthopädie zu tätigen. "So haben wir uns erneut für den Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder e.V. - kurz KöKi entschieden", so Prof. Dr. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik Braunschweig und ärztlicher Direktor des Herzogin Elisabeth Hospitals.

Schon zum elften Mal in Folge konnte das Herzogin Elisabeth Hospital kurz vor Weihnachten die Wünsche von 80 Braunschweiger Kindern erfüllen. Im Rahmen der Aktion "Kinder in Armut" des gemeinnützigen Vereins Parkbank e.V. überreichte Pflegedienstleiterin Birgit Förster einen Tag vor Heiligabend die liebevoll verpackten Geschenke an die Vorsitzende Claudia Fricke und ihre Stellvertreterin Alexandra Beese. Das HEH stellte dazu auch in diesem Jahr im Eingangsbereich des Herzogin Elisabeth Hospitals einen Weihnachtsbaum auf, an dem die Wünsche der Kinder im Alter von 0 bis 16 Jahren befestigt wurden.

Schlemmen ohne Reue
Gänsebraten, Plätzchen & Co. – Weihnachten gilt als Fest der Köstlichkeiten. Doch üppige Speisen stoßen dem Magen oft sauer auf und viele Menschen klagen anschließend über Sodbrennen. Dieses tritt auf, wenn der Verschluss von Speiseröhre zu Magen gestört ist und Mageninhalt durch erhöhten Druck in der Bauchhöhle zurück in die Speiseröhre drängt. Dr. Hinrich Köhler, Chefarzt der Chirurgischen Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, weiß, wie Leckermäuler ohne Sodbrennen durch die Weihnachtszeit kommen.

Gefäßchirurgie des HEH erhält Siegel für besonders hohe Versorgungsqualität
Die Gefäßchirurgische Klinik mit der Sektion Angiologie der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital wurde jetzt mit dem RAL Gütezeichen „Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin“ für die Behandlung von Arterien und Venen ausgezeichnet. Dieses Siegel bestätigt der Klinik eine besonders hohe Qualität bei der Versorgung von arteriellen Verschlusskrankheiten und Durchblutungsstörungen wie die Schaufensterkrankheit und akute Gerinnsel der Extremitätenarterien sowie bei jeglicher Form von Venenleiden wie Krampfadern, Venenentzündungen und chronischen Venenverschlüssen (postthrombotischen Syndrom).

Ministerin Dr. Carola Reimann: „Corona macht deutlich: flächendeckende und gut ausgestattete Krankenhauslandschaft ist ein hohes Gut.“
Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann hat am Mittwoch einen Förderbescheid über insgesamt drei Millionen Euro an die Klinikleitung der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital (HEH) für den Neu- und Erweiterungsbau am Standort Melverode übergeben.

Trotz Corona – Eine schwere Gelenkarthrose nicht auf die lange Bank schieben
Aus Angst vor einer Corona-Infektion fragen sich viele Patienten, ob sie eine Knie- oder Hüftoperation jetzt durchführen lassen oder verschieben sollen. Einige entscheiden sich fürs Warten und leben weiter mit Schmerzen und Bewegungsein-schränkungen. Wie Beschwerden bis zum gelenkersetzenden Eingriff erträglich bleiben, weiß Prof. Dr. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital. Ist die Operation letztlich unumgänglich, machen strenge Hygienekonzepte einen Eingriff auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie sicher.

Auszeichnung für Braunschweiger Kliniken
Jedes Jahr recherchiert das Magazin Focus Gesundheit Deutschlands Top-Kliniken und veröffentlicht Ende Oktober seine Empfehlungen. Die Orthopädische Klinik Braunschweig konnte ihre Auszeichnung aus den Vorjahren als „Top Nationales Krankenhaus 2021 Orthopädie“ bestätigen. Erstmals ist auch die Chirurgische Klinik als „Top Nationales Krankenhaus 2021 Adipositas-Chirurgie“ geführt. Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital wurde als Krankenhaus insgesamt für ihre hervorragende medizinische Versorgung ausgezeichnet und erneut als „Top Regionales Krankenhaus Niedersachsen“ gelistet.

Mit der Grippeschutzimpfung gesund durch die nasskalte Jahreszeit
Die Bäume färben sich bunt, die Temperaturen sinken und am Abend wird es früher dunkel – der Herbst kommt mit großen Schritten. Mit ihm im Gepäck: Grippeviren. Als beste Vorbeugung dient die Grippeschutzimpfung. Dr. med. Johannes Linder, Chefarzt der Medizinischen Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, erklärt den Unterschied zwischen Grippe und grippalem Infekt und wie eine Grippeschutzimpfung sowie weitere Maßnahmen einer Infektion vorbeugen.

Prof. Dr. Karl-Dieter Heller: 20 Jahre Chefarzt – ein Rückblick
Sein Name ist vielen Menschen weit über die Region Braunschweig hinaus ein Begriff. Dies ist nicht verwunderlich, denn Prof. Dr. Karl-Dieter Heller führt seit nunmehr 20 Jahren als Chefarzt die Orthopädische Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital. Innerhalb dieser zwei Jahrzehnte hat der Mediziner viele Veränderungen im HEH initiiert.

Jede Hilfe ist Erste Hilfe
Ob zu Hause, auf der Arbeit, im Supermarkt oder beim Restaurantbesuch – jederzeit kann ein Mensch auf einmal zusammensacken und regungslos liegen bleiben – plötzlicher Herzstillstand. Aus Angst, etwas falsch zu machen, scheuen sich viele Menschen, mit einer lebensrettenden Herzwiederbelebung zu beginnen. „Die gute und schnelle Laienreanimation ist aber die beste und effektivste Möglichkeit, Betroffenen eine realistische Überlebenschance einzuräumen“, sagt Prof. Dr. med. Christoph Wiese, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital.

Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital erweitert ab September das medizinische Leistungsspektrum um die Klinik für Geriatrie. Grund dafür ist das steigende Wachstum in der Bevölkerungsgruppe über 65 Jahre, welches eine fachgerechte ganzheitliche Versorgung älterer Menschen notwendig macht. Durch die Verzahnung der Klinik für Geriatrie mit den bereits bestehenden Fachabteilungen für Orthopädie, Chirurgie, Gefäßchirurgie und Innere Medizin wird es im HEH zukünftig noch besser möglich sein, den Patienten neben einer rein "organ-orientierten" Behandlung eine umfassende Wiederherstellung der Lebensqualität zu bieten.

Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorbeugen
„Vom Spielplatz auf die Schulbank“ heißt es bald für rund 1.800 Braunschweiger Erstklässler. Während die ABC-Schützen bisher die Welt in und durch Bewegung entdeckt haben, verbringen sie jetzt einen Großteil des Tages sitzend und tragen schwere Schulranzen. Heinrich Kronewid, Oberarzt in der Orthopädischen Klinik und Sektionsleiter Kinderorthopädie in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, gibt Tipps für einen gesunden Schulstart.

Baumaßnahmen auf dem Klinikgelände des HEH gestartet
Dieser Tage verzeichnet die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital einen ersten Meilenstein hinsichtlich ihrer Standortvergrößerung: Die vorbereitenden Maßnahmen für den mit 22,4 Millionen Euro veranschlagten Um- und Neubau, bestehend aus Funktionsbereich, Physiotherapie, Notaufnahme, Zentralsterilisation und OP, laufen nach anfänglicher Verzögerung inzwischen auf Hochtouren. Bis Jahresende soll mit dem Rohbau begonnen werden.

Die Schilddrüse – Taktgeber für viele Körperfunktionen
Sie ist zwar klein, aber durch die in ihr produzierten Hormone beeinflusst die Schilddrüse unseren Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Wachstum und Nerventätigkeit, Muskulatur und Verdauung. Oftmals wird uns ihre Bedeutung erst bewusst, wenn sie nicht mehr wie gewohnt funktioniert. „Zwar lassen sich nicht alle Erkrankungen der Schilddrüse aktiv vorbeugen, da sie teilweise aufgrund erblicher Veranlagung entstehen, es gibt jedoch einfache und wirksame Verhaltensweisen, um die Schilddrüse gesund zu halten“, weiß Dr. med. Hinrich Köhler, Leiter des Schilddrüsenzentrums in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital.

HEH mehrfach für hohe Qualität ausgezeichnet
Qualitätsmanagement nimmt in der Krankenhausstruktur eine zentrale Rolle ein und steht in erster Linie für Patientensicherheit. Das Qualitätsmanagementsystem der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital wurde nun erneut ausgezeichnet. Auch andere jüngst erfolgte Zertifizierungen bestätigen dem HEH eine hervorragende medizinische Versorgung.

Freude über großzügige Geste
Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital durfte sich jüngst über eine großzügige Geste freuen: Beate Baumann bedankte sich mit einer 500 Euro Spende für die gute Betreuung ihres Vaters. „Mein Vater und ich haben in einer schwierigen Zeit unheimlich viel menschliche Zuwendung erfahren, was nicht selbstverständlich ist. Ich wusste ihn in guten Händen und konnte selbst immer bei den Schwestern und Ärzten nachfragen, die stets ein offenes Ohr für mich hatten“, sagte die Stöckheimerin bei der symbolischen Spendenscheckübergabe.

Mit gesunden Beinen durch die warme Jahreszeit
Sommerliche Temperaturen bedeuten für geschwächte Venen eine große Heraus-forderung. Insbesondere die Beine fühlen sich meist unangenehm schwer an und schmerzen. Warum zu viel Wärme schlecht für die Venen ist und wie Betroffene trotz Sonne und Hitze möglichst gesund durch den Sommer kommen, weiß Dr. med. Hisham Kawara, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital.

Ehepaar Perschmann spendet 1.000 Euro für die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Mit einer großzügigen Geste bedankte sich das Ehepaar Monika und Heinrich Perschmann nun für die gute Behandlung im Herzogin Elisabeth Hospital und ließen der Stiftung eine Online-Spende in Höhe von 1.000 Euro zukommen

Pflanzen, Pflegen, Ernten: Rückenschonend Gärtnern
Die kommenden Feiertage, aber auch den Sommerurlaub verbringen die meisten dieses Jahr im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Viele nutzen jetzt die Gelegenheit, Haus und Hof aufzuhübschen und eine Wohlfühloase im Grünen zu schaffen. Damit die Freude darüber kein jähes Ende nimmt, gibt Tobias Thorban, Oberarzt in der Orthopädischen Klinik und Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, Tipps für rückenfreundliche Gartenarbeit und wie sich der gefürchtete Hexenschuss im Blumenbeet vermeiden lässt.

Chronische Beschwerden: Wenn der Schmerz zur Krankheit wird
Schmerzen sind ein sinnvolles Warnsignal unseres Körpers. Sie zeigen uns, wo eine Reizung, Wunde oder Entzündung entstanden ist und weisen auf Grenzen hin, wenn wir unachtsam mit unserem Körper umgehen. Wenn der akute Schmerz sein lebenswichtiges Warnsignal verloren hat und dauerhaft besteht, verselbständigt er sich oft und entwickelt sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild. Prof. Dr. med. Christoph Wiese, Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerzmedizin in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, erklärt, wie die Multimodale Schmerztherapie Patienten helfen kann, deren Lebensqualität durch Schmerzen stark beeinträchtigt ist und andere Schmerztherapien, Operationen oder Medikamente nicht dauerhaft helfen konnten.

Darmkrebs: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen: Jährlich erkranken rund 67.000 Menschen bundesweit daran. Betroffene wünschen sich die bestmögliche Behandlung, die nachweislich zertifizierte Darmkrebszentren bieten. Dr. med. Hinrich Köhler, Leiter des Darmkrebszentrums in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital, erklärt wieso die Darmkrebsvorsorge besser ist als ihr Ruf und welche Behandlungsmöglichkeiten bei Darmkrebs bestehen.

Gesund Fasten – Eine Auszeit für den Körper
Noch wird geschunkelt, gefeiert, genossen. Doch auch der Karneval findet mal ein Ende. Traditionell beginnt an Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Aus dieser ursprünglich religiösen Motivation hat sich ein Trend entwickelt: Wir fasten zur Entschlackung und Regeneration für Körper und Seele, als spirituelle Erfahrung oder um abzunehmen. „Für eine gesunde Fastenkur im Sinne des freiwilligen und bewussten Verzichts auf feste Nahrung, gilt es aber einige Regeln zu beachten“, weiß Viktoria Rafalski, Oberärztin in der Medizinischen Klinik der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital.

Aktiv durch die kalte Jahreszeit: So bleiben Sie auch im Winter fit
Nass, kalt und dunkel – das Wetter lädt aktuell nicht unbedingt zu sportlicher Aktivität an der frischen Luft ein. Doch statt die Laufschuhe beiseite zu legen, gibt Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik im Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig, Tipps, wie Sportler auch bei Nässe und Kälte optimal trainieren.

Geschäftsführung des Herzogin Elisabeth Hospitals neu strukturiert
Monika Skiba verantwortet neben ihrer Position als Geschäftsführerin der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital seit Jahresbeginn zusätzlich die Geschäfte der HEH Service GmbH sowie der MVZ Herzogin Elisabeth Hospital GmbH. Letztere übernahm die 42-Jährige von Hannes Schimmel-Vogel, der das Unternehmen zum Jahresende verlassen hat. Die von Schimmel-Vogel geführten Geschäfte der HEH Dienstleistungs-GmbH verantwortet jetzt Thomas Joosten.

Orthopädische Klinik Braunschweig unterstützt KöKi mit Geldspende
„Spenden statt schenken" ist auch in diesem Jahr wieder das Anliegen der Orthopädischen Klinik des Herzogin Elisabeth Hospitals Braunschweig. Anstatt Weihnachtspräsente für Geschäftspartner zu kaufen, unterstützt die Orthopädische Klinik den Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder e.V. – kurz KöKi – mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Den symbolischen Scheck, überreichte Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller kurz vor Weihnachten an die aktuelle und zukünftige Geschäftsführerin des Vereins.

Wunschbaum-Bescherung im Herzogin Elisabeth Hospital – Mitarbeiter und Besucher erfüllen achtzig Weihnachtswünsche
Besucher und Mitarbeiter aber auch Patienten des Herzogin Elisabeth Hospitals lassen Kinderaugen zu Weihnachten strahlen. Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt das HEH als Wunschpate die Aktion „Kinder in Armut“ des gemeinnützigen Vereins Parkbank e.V., Braunschweig. Kurz vor Weihnachten übergab Pflegedienstleitung Birgit Förster 80 bunt verpackte Geschenke an die Vorsitzende Claudia Fricke und ihre Stellvertreterin Alexandra Beese vom Parkbank e.V.

BARMER-Krankenhausreport 2019: Herzogin Elisabeth Hospital reduziert erfolgreich Anzahl an Bluttransfusionen
Der aktuelle BARMER Krankenhausreport 2019 widmet sich dem Schwerpunktthema Patient Blood Management (PBM). Dabei handelt es sich um ein internationales, in vielen Ländern bereits verpflichtendes Projekt, das durch Vermeidung von Bluttransfusionen auf die Erhöhung der Patientensicherheit ausgerichtet ist. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der BARMER und des Herzogin Elisabeth Hospitals wurde am Dienstag die erfolgreiche Umsetzung des Patient Blood Management-Konzepts im HEH vorgestellt.

Bücherbasar am 28. November 2019 im HEH
Im Eingangsbereich des Herzogin Elisabeth Hospitals in der Leipziger Straße 24, Braunschweig-Melverode, findet am Donnerstag, 28. November 2019, ein Bücherbasar der Evangelischen Patientenbücherei statt. Von 11 bis 16 Uhr kann jedes Buch für nur einen Euro erworben werden. Neben Romanen und Krimis werden auch Kochbücher und verschiedene andere Sachbücher, wie z.B. Reiseliteratur, verkauft. Jedes verkaufte Buch unterstützt die ehrenamtliche Tätigkeit der Patientenbücherei und von dem Erlös werden neue Bücher für die Patienten des Herzogin Elisabeth Hospitals angeschafft.
Das Herzogin Elisabeth Hospital ist bundesweit in den Top 10 der besten Krankenhäuser in der Größenklasse 150-300 Betten
Gemäß der aktuellen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“, des F.A.Z. Instituts, die Ende Juni in einer Sonderveröffentlichung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde, gehört das HEH zu den besten von rund 2.000 Krankenhäusern Deutschlands. Mit Rang 9 in der Kategorie Größenklasse 150-300 Betten ist das HEH als einzige Braunschweiger Klinik in dem bundesweiten Ranking vertreten.
FOCUS-Magazin zeichnet erneut zwei Ärzte des Herzogin Elisabeth Hospitals aus
Das Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig zählt auch in diesem Jahr wieder zu den führenden Adressen Deutschlands auf den Gebieten der Hüftchirurgie und Knie-Endoprothetik sowie der Adipositas-Chirurgie. Dies bestätigt die neue Ausgabe des Magazins FOCUS Gesundheit mit dem Schwerpunkt Ärzteliste 2019.
Einen runden Geburtstag feierte am 4. Juni das Herzogin Elisabeth Hospital. Auf den Tag genau vor 110 Jahren wurde aus dem Nachlass von Herzogin Elisabeth von Mecklenburg und Spenden von Dr. Max Jüdel - Kommerzienrat und Leiter der Eisenbahnsignal-Bauanstalt Braunschweig - eine Stiftung unter dem Namen "Herzogin Elisabeth Heim", später abgeändert in "Herzogin Elisabeth Hospital", errichtet.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. unterstützt im Gesundheitswesen tätige Organisationen und Menschen bei ihrer täglichen Arbeit und ihrem Bemühen, die Patientenversorgung so sicher wie möglich zu machen. Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Patienten beraten seit 2005 in Arbeitsgruppen des Aktionsbündnisses über Lösungen zu konkreten sicherheitsrelevanten Themen. Sie entwickeln Handlungsempfehlungen, die allen Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen und Patienten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Wechsel in der Geschäftsführung des Herzogin Elisabeth Hospitals - Vorstand organisiert zentrale Führung neu

Examen bestanden –
18 neue Pflegefachkräfte schließen Ausbildung im HEH ab

Herzogin Elisabeth Hospital gehört zu den 100 besten Krankenhäusern Deutschlands
Gemäß der aktuellen Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“, des F.A.Z. Instituts, die Ende Juni in einer Sonderveröffentlichung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht wurde, gehört das HEH zu den 100 besten von rund 2.000 Krankenhäusern Deutschlands. Mit Rang 82 ist das HEH als einzige Braunschweiger Klinik in dem bundesweiten Ranking vertreten.
Auszeichnung für HEH-Ärztin: Kerstin Große Wortmann erhält Deutschen Patient Blood Management Award
Die transfusionsverantwortliche Ärztin des Herzogin Elisabeth Hospitals Braunschweig, Frau Kerstin Große Wortmann, ist mit dem Implementation Award des Deutschen Patient Blood Management Netzwerkes ausgezeichnet worden. „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre und eine Motivation, in diesem Bereich weitere Verbesserungen zu erreichen“, freut sich Frau Große Wortmann anlässlich der Preisverleihung.

Initiative Medizin Online zertifiziert Internetauftritt des HEH
Der Internetauftritt des HEH wurde durch die Initiative Medizin Online (imedON) erfolgreich zertifiziert. Das Qualitätszertifikat belegt, dass sich die Homepage der medizinischen Einrichtung durch besonders patientenfreundliche Informationen auszeichnet. Der Zertifizierung liegt eine wissenschaftliche Analyse der gesamten Website hinsichtlich Design & Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit, Medizinische Themen, Social Media, mobile Darstellung und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben zugrunde.
Top-Mediziner für Adipositas-Chirurgie: FOCUS-Magazin zeichnet Dr. Hinrich Köhler vom HEH aus
Das Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig zählt zu den führenden Adressen Deutschlands auf dem Gebiet der Adipositas-Chirurgie. Dies bestätigt die neue Ausgabe des Magazins FOCUS Gesundheit, die sich ganz dem Thema Ernährung widmet. Dr. Hinrich Köhler, Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Leiter des Adipositaszentrums, ist einer von bundesweit 38 Medizinern, die nun das Qualitätssiegel „Top-Mediziner 2018 für Adipositas-Chirurgie“ erhalten haben.

Kinderorthopädie des HEH beteiligt sich zum 6. Mal an Präventionsaktion für Erstklässler
Seit 2012 beteiligt sich das Herzogin Elisabeth Hospital jedes Jahr an der bundesweiten Aktion „Orthofit“, des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V (BVOU), welche sich die Aufklärung über die Bedeutung von gesunden Füßen bei jungen Menschen zum Ziel gesetzt hat. Oberarzt Heinrich Kronewid, Sektionsleiter der Kinderorthopädie am Herzogin Elisabeth Hospital, und seine Kollegin Dr. Tanja Obermeier besuchten vom 20. bis 23. November drei Grundschulen in Braunschweig und Umgebung.

Gesundheits- und Pflegeschule des HEH erhält erneut Qualitätssiegel – Die Lernenden stehen im Mittelpunkt
Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Herzogin Elisabeth Hospital unter der Leitung von Frank Wilsdorf erhält erneut das LQW-Testat. LQW steht für „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ und hat sich bundesweit als marktführendes Qualitätsmodell für Aus- und Weiterbildungsorganisationen etabliert und belegt die Qualität sowie die individuelle Begleitung der Auszubildenden in Theorie und Praxis. Die Gesundheits- und Pflegeschule des HEH ist bisher die einzige Krankenpflegeschule in unserer Region, die sich dieser Testierung stellt.

Gemäß der aktuell veröffentlichten FOCUS-Klinikliste gehört die Orthopädische Klinik des Herzogin Elisabeth Hospitals zu den besten Fachkliniken für Orthopädie und Endoprothetik in Deutschland. In der nach Postleitzahlen sortierten Spitzengruppe ist neben dem HEH nur eine weitere Fachklinik aus Niedersachsen vertreten. Die erneute Auszeichnung bescheinigt der Orthopädischen Klinik kontinuierliche Spitzenqualität in Medizin und Pflege. Zudem ist das HEH erneut als TOP Regionales Krankenhaus gelistet.

Am 21. Oktober findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des HEH der Tag der Pflege statt. Neben Informationen zum pflegerischen Angebot wird es medizinische Fachvorträge zu den unterschiedlichen Themen geben.

Das Herzogin-Elisabeth-Hospital ist im Rahmen seiner Beteiligung an dem globalen WHO-Projekt „Patient Blood Management“ mit dem Status „Silber“ ausgezeichnet worden. Patient-Blood-Management zielt darauf ab, Übertragungen von Fremdblut bei geplanten Operationen zu vermeiden. Im Jahr 2013 startete ein bundesweites Projekt, an dem sich bisher 125 Krankenhäuser beteiligen. In der Region Braunschweig ist das HEH seit 2015 als derzeit einziger Teilnehmer vertreten. Es konnten dadurch die Transfusionszahlen gesenkt werden. Die Auszeichnung belegt die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.

Am 16. September 2017 findet von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr im BZV Medienhaus der 1. Braunschweiger Gelenktag statt. Neben informativen Vorträgen gibt es Live-Operationen am Knie-Modell und Gelenkspiegelungen. Wir freuen uns auf Sie.

Neue Webseite des HEH unter den TOP 4 in der Kategorie „Beste Online-Präsenz“
Mit dem Klinikaward, der dieses Jahr zum 10. Mal vergeben wird, werden hervorragende Leistungen im Bereich des Klinikmarketings im gesamten deutschsprachigem Raum ausgezeichnet. In der Kategorie "Beste Online-Präsenz" sind neben dem HEH nur noch zwei weitere Kliniken aus Deutschland sowie ein Spital aus der Schweiz nominiert.

Mediziner des Nissan Tamagawa Hospitals Tokyo besuchten in dieser Woche die Orthopädische Klinik des Herzogin Elisabeth Hospitals. Die Ärztedelegation unter der Leitung von Dr. Masaaki Matsubara, Vizepräsident des Hospitals in Tokyo und Leiter des dortigen Hüftgelenkscenters, wurde begleitet von einem deutsch-japanischen Team der Fa. B. Braun Aesculap, einem der weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet der Hüftendoprothetik.

Das Herzogin Elisabeth Hospital zählt deutschlandweit erneut zu den führenden Adressen auf dem Gebiet der Orthopädie. Das FOCUS-Magazin Gesundheit hat Prof. Dr. Karl-Dieter-Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik, erneut als Top-Mediziner in der aktuellen Ausgabe des Magazins ausgezeichnet.

Im Fokus der neuentwickelten Webseite stehen neben den aktuellen technischen Anforderungen vor allem patientenfreundliche Inhalte, eine einfache und zielführende Navigation und die Optimierung für mobile Geräte.
Hans-Peter Heller zieht sich aus dem Vorstand der Stiftung Herzogin Elisabeth zurück, dem er seit Juli 2009 beiwohnte, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Als Verantwortlicher für das Ressort Bau folgt ihm der Architekt Dipl.-Ing. Michael Peter, der einstimmig in den Vorstand gewählt wurde. Ebenfalls einstimmig wurde Hildegard Eckhardt zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik Braunschweig des Herzogin Elisabeth Hospitals, der sich auch berufspolitisch sehr engagiert, ist am 10. Dezember als Generalsekretär der AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE steht für Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik, aus der die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik hervorgegangen ist) wiedergewählt worden.
