Veranstaltungen
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Unsere Patientenveranstaltungen finden jeweils in der Reihe "Medizin am Abend" statt. Unsere ärztlichen Kollegen*Kolleginnen begrüßen wir zu aktuellen medizinischen Themen im Rahmen unseres Fortbildungs- und Veranstaltungsprogrammes.
Alle Veranstaltungen finden - soweit nicht anders genannt - in den Räumlichkeiten unserer Cafeteria statt.
Patientenveranstaltungen
Jeden 1. Donnerstag im Monat laden wir unsere operierten Adipositas-Patienten*Patientinnen und Nicht-Operierte zum Erfahrungsaustausch ein.
Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich immer um 17.00 Uhr im "V-Schulungsraum" (6. OG im Verwaltungsgebäude des HEH).
Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025, statt.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Gruner-Labitzke
K.Gruner-Labitzke@heh-bs.de
Das Adipositaszentrum der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig lädt am Montag, 1. Dezember 2025, um 17 Uhr im Rahmen der Reihe „Medizin am Abend“ zu einer Patientenveranstaltung zum Thema „Leichter Leben - Therapien bei starkem Übergewicht (BMI > 35)“ in die Cafeteria der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital ein.
Starkes Übergewicht ist eine chronische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen und gefährlichen Folgen. In dieser Veranstaltung informieren wir über moderne Therapiemöglichkeiten zur Gewichtsreduktion wie die operativen Verfahren zur Magenverkleinerung (Magenbypass oder Schlauchmagen) sowie dem aktuellen Stellenwert der „Abnehmspritze“ bei Menschen mit einem BMI > 35 und welche ergänzenden Maßnahmen zu einem guten und langfristigen Erfolg beitragen können. Unsere Expertinnen und Experten zeigen, welche Behandlung wann sinnvoll ist – individuell angepasst und wissenschaftlich fundiert.
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, den Weg in ein leichteres, gesünderes Leben zu starten.
Vorträge und Referenten:
- Magenverkleinerungsoptionen bei Adipositas - besser als die Abnehmspritze? PD Dr. med. habil. Hinrich Köhler, Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Leiter des Adipositaszentrums (HEH)
- Wenn Übergewicht gefährlich wird - was ist aus ernährungstechnischer Sicht vor und nach einer Magenverkleinerung zu beachten? Dr. rer. biol. hum. Kerstin Gruner-Labitzke, Dipl.-Ökotrophologin
Adipositaszentrum (HEH) - Der Kopf isst mit - begleitende verhaltenstherapeutische Intervention M. Sc. Psych. Jaqueline Gemballa Psychotherapeutin in eigener Praxis
Begrüßung und Moderation: PD Dr. med. habil. Hinrich Köhler, Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Leiter des Adipositaszentrums, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Der Eintritt ist kostenfrei. Wir freuen uns darauf, Sie am 1. Dezember 2025 in der Cafeteria des HEH begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich gerne vorher an unter 0531.699-4040 (Mo - Fr von 9-13 Uhr) oder kommen Sie spontan vorbei.
Termin in meinem Kalender speichern
Ärztliche Fortbildungen
Jeden Donnerstag von 7.40 bis 8.25 Uhr im Chefarztbüro von Dr. H. Kawara im 1. OG des Ärztehauses (Zugang über den Haupteingang).
Falls Sie als behandelnder Arzt teilnehmen bzw. Ihren Patienten vorstellen möchten, bitten wir um Anmeldung bis Dienstag 13.00 Uhr im Gefäßchirurgischen Chefarztsekretariat. Bitte bringen Sie bereits vorhandene bildgebende Befunde mit.
Das Kolloquium ist von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von zwei Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldung:
Meral Bayar, Uta-Cathrin Brosig, Stefanie Preikschas
0531.699-2411
0531.699-2491
Jeden Montag um 15.15 Uhr im Chirurgischen Besprechungszimmer im 1. OG des Haupthauses.
Falls Sie als behandelnde*r Arzt*Ärztin teilnehmen bzw. Ihre*n Patienten*Patientin vorstellen möchten, bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 13.00 Uhr, im Chirurgischen Chefarztsekretariat.
Das Kolloquium ist von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von drei Fortbildungspunkten zertifiziert.
Hier finden Sie den Download der Anmeldung zur Tumorkonferenz.
Wir laden unsere niedergelassenen Kollegen*Kolleginnen herzlich zur nächsten ärztlichen Fortbildung "Aktuelle Aspekte der Wirbelsäulentherapie: Konservativ, operativ, funktionell" ein:
Vorträge und Referenten:
- Konservative Wirbelsäulentherapie-Aspekte aus dem Curriculum der DWG Dr. med. Julia Beatrice Graun, Fachärztin für Orthopädie u. Unfallchirurgie (HEH)
- Degenerative Instabilität und Spinalstenose/Bandscheibenvorfall-Aspekte der operativen Indikationsstellung
Daniel Kümpfel, Facharzt für Neurochirurgie (HEH) - Was, wenn die Bildgebung nichts zeigt? Funktionelle Störungen der HWS, Diagnose und Therapie
Dr. Jan Schöder, Facharzt für Orthopädie u. Unfallchirurgie (Praxis für Orthopädie Braunschweig Innenstadt) - Der „besondere“ Fall- auch aus dem Auditorium
Falldiskussion unter der Leitung von Daniel Kümpfel
Begrüßung und Moderation:
Daniel Kümpfel, Facharzt für Nerochirugie an der Orthopädischen Klinik, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Im Anschluss daran freuen wir uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen bei einem kleinen Imbiss. Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail und Angabe Ihrer Fortbildungsnummer (EFN) an:
Unternehmenskommunikation
Anja Schweers/Julia Erbarth
Fon: 0531.699-4030/4031
Fax: 0531.699-4090
E-Mail: presse@heh-bs.de
Termin in meinem Kalender speichern