Veranstaltungen
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Unsere Patientenveranstaltungen finden jeweils in der Reihe "Medizin am Abend" statt. Unsere ärztlichen Kollegen*Kolleginnen begrüßen wir zu aktuellen medizinischen Themen im Rahmen unseres Fortbildungs- und Veranstaltungsprogrammes.
Alle Veranstaltungen finden - soweit nicht anders genannt - in den Räumlichkeiten unserer Cafeteria statt.
Patientenveranstaltungen
Jeden 1. Donnerstag im Monat laden wir unsere operierten Adipositas-Patienten*Patientinnen und Nicht-Operierte zum Erfahrungsaustausch ein.
Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich immer um 17.00 Uhr im "V-Schulungsraum" (6. OG im Verwaltungsgebäude des HEH).
Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 6. November 2025, statt.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Gruner-Labitzke
K.Gruner-Labitzke @heh-bs.de
Ärztliche Fortbildungen
Jeden Donnerstag von 7.40 bis 8.25 Uhr im Chefarztbüro von Dr. H. Kawara im 1. OG des Ärztehauses (Zugang über den Haupteingang).
Falls Sie als behandelnder Arzt teilnehmen bzw. Ihren Patienten vorstellen möchten, bitten wir um Anmeldung bis Dienstag 13.00 Uhr im Gefäßchirurgischen Chefarztsekretariat. Bitte bringen Sie bereits vorhandene bildgebende Befunde mit.
Das Kolloquium ist von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von zwei Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldung:
Meral Bayar, Uta-Cathrin Brosig, Stefanie Preikschas
0531.699-2411
0531.699-2491
Jeden Montag um 15.15 Uhr im Chirurgischen Besprechungszimmer im 1. OG des Haupthauses.
Falls Sie als behandelnde*r Arzt*Ärztin teilnehmen bzw. Ihre*n Patienten*Patientin vorstellen möchten, bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 13.00 Uhr, im Chirurgischen Chefarztsekretariat.
Das Kolloquium ist von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von drei Fortbildungspunkten zertifiziert.
Hier finden Sie den Download der Anmeldung zur Tumorkonferenz.
Wir laden unsere niedergelassenen Kollegen*Kolleginnen herzlich zur nächsten ärztlichen Fortbildung zum Themenabend Darmkrebs ein:
Fortschritte in der Onkologie bringen stetig neue Erkenntnisse für die Therapie des kolorektalen Karzinoms. In dieser Veranstaltung werfen wir einen aktuellen Blick auf die Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom und beleuchten die wichtigsten Neuerungen der überarbeiteten Leitlinie zum kolorektalen Karzinom. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt über die aktuellen Empfehlungen zu informieren:
Vorträge und Referenten:
- Aktuelles zur Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom
Prof. Dr. med. Martina Becker-Schiebe, Ltd. Oberärztin Strahlentherapie & Radioonkologie des Städtischen Klinikums Braunschweig (skbs) - Neues aus der aktualisierten Leitlinie Kolorektales Karzinom
Jan Nikolas Bollenbach, Ltd. Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Koordinator des Darmkrebszentrums des Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital (HEH)
Begrüßung und Moderation:
PD Dr. med. habil. Hinrich Köhler, Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Leiter des Schilddrüsenzentrums des HEH, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie
Im Anschluss daran freuen wir uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen bei
einem kleinen Imbiss. Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail und Angabe Ihrer Fortbildungsnummer (EFN) an:
Unternehmenskommunikation
Anja Schweers/Julia Erbarth
Fon: 0531.699-4030/4031
Fax: 0531.699-4090
E-Mail: presse@heh-bs.de
Termin in meinem Kalender speichern
Wir laden unsere niedergelassenen Kollegen*Kolleginnen herzlich zur nächsten ärztlichen Fortbildung "UPDATE 2025 - Gelenkerkrankungen und Entzündungskrankheiten im Fokus interdisziplinärer Medizin" ein:
Vorträge und Referenten:
- Update Rheumatologie I – Praxischeck Biologika und JAK-Inhibitoren – was ist wichtig?
Dr. med. Gabriele Mahn, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Oberärztin und Leiterin Sektion Rheumatologie, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital - Update Osteologie – Interdisziplinäres Management der Osteoporose
Dr. med. Marius Hoepfner, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumatologie- und Osteologie-Praxis Hildesheim - Update Rheumatologie II – Riesenzellarteriitis – eine interdisziplinäre Herausforderung!
Professor Dr. med. Torsten Witte, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover
Begrüßung und Moderation:
Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt Orthopädische Klinik, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Im Anschluss daran freuen wir uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen bei einem kleinen Imbiss. Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail und Angabe Ihrer Fortbildungsnummer (EFN) an:
Unternehmenskommunikation
Anja Schweers/Julia Erbarth
Fon: 0531.699-4030/4031
Fax: 0531.699-4090
E-Mail: presse@heh-bs.de
Termin in meinem Kalender speichern
Wir laden unsere niedergelassenen Kollegen*Kolleginnen herzlich zum Qualitätszirkel Gefäßmedizin Braunschweig und Umgebung ein:
Um den fachlichen Austausch und Qualitätssicherung in der Gefäßmedizin unserer Region nachhaltig zu stärken, möchten wir einen interdisziplinären Qualitätszirkel für die in der Gefäßmedizin tätigen Fachärztinnen und Fachärzte etablieren.
In der ersten Sitzung (konstituierende Sitzung) sollen grundlegende Aspekte des Zirkels festgelegt werden. Dazu gehören die Festlegung von Zielen, die Bestimmung der Dauer und Häufigkeit der Treffen, die Rollenverteilung (z.B. Moderation, Koordination) sowie die Klärung der Arbeitsweise.
Agenda:
- Zielsetzung: Gemeinsame Festlegung der Ziele, die der Qualitätszirkel erreichen möchte.
- Dauer und Frequenz: Festlegung der Treffen, wie oft und wie lange der Qualitätszirkel zusammenkommen soll.
- Rollenverteilung: Bestimmung der Rollen innerhalb des Qualitätszirkels, z.B. Moderation, Sitzungsleitung und Koordination (Ansprechbarkeit für Mitglieder).
- Arbeitsweise: Klärung der Arbeitsweise wie Dokumentation der Ergebnisse.
- Mitgestaltung: Sammlung von Themenwünschen und Vorschlägen für künftige Sitzungen.
- Interaktive Fallvorstellung: Bringen Sie gerne eigene Fälle mit.
Begrüßung und Moderation:
Dr. med. Hisham Kawara, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Im Anschluss daran freuen wir uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen bei einem kleinen Imbiss. Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Niedersachsen zur Erlangung von Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail und Angabe Ihrer Fortbildungsnummer (EFN) an:
Unternehmenskommunikation
Anja Schweers/Julia Erbarth
Fon: 0531.699-4030/4031
Fax: 0531.699-4090
E-Mail: presse@heh-bs.de
Termin in meinem Kalender speichern