Zurück zur Bewegung
Die ersten Schritte nach der Operation sind getan. Doch nun gilt es, Sie wieder in Bewegung zu bringen, damit Sie den alltäglichen Herausforderungen gewachsen sind. Dazu bieten wir ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Nachsorgeprogramm an.
Als Privatpatient oder Versicherter eines unserer Kooperationspartner oder Selbstzahler haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, unser umfangreiches Nachsorgeangebot im Sinne einer ambulanten Rehabilitation im HEH in Anspruch zu nehmen.
Sprechen Sie uns bitte an, damit wir für Sie persönlich prüfen können, welches Programm für Sie geeignet ist.
Die Vorteile der ambulanten Nachsorge liegen auf der Hand
- Sie verbringen die Abende und Wochenenden in Ihrem vertrauten Umfeld.
- Ihre Nachsorge schließt sich nahtlos an Ihren stationären Aufenthalt an.
- Wir kennen Sie und Ihre Bedürfnisse und können auf die medizinischen Befunde zurückgreifen.
- Sie werden von Ihren gewohnten Therapeuten und Ärzten vor Ort behandelt.
- Wir übernehmen Ihre Nach-Betreuung in unserer Einrichtung nach abgeschlossener Rehabilitation.
- Der Übergang in den Alltag und / oder Arbeitsprozess ist fließend.
Ablauf der ambulanten Nachsorge
Die Dauer der Nachsorge beträgt in der Regel drei Wochen. Zwischen vier und sechs Stunden täglich werden Sie behandelt. An jedem Tag erhalten Sie eine Mittagsmahlzeit, bei der wir auch spezielle Kostformen anbieten können. Während der gesamten Zeit werden Sie von einem interdisziplinären und professionellen Team ganzheitlich betreut, um ihren individuellen Therapieerfolg zu sichern und um mit Ihnen gemeinsam Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen zu entwickeln.
Ihr persönlicher Behandlungsplan
Zu Beginn Ihrer umfangreichen Nachsorge erhalten Sie Ihren persönlichen Behandlungsplan.
Dieser enthält:
- Krankengymnastik
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Gehschule innen (Parcours) / außen (Terraintraining), Treppe
- Gruppengymnastik
- Manuelle Lymphdrainage
- Ergotherapie
- Aktivierung zur größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag durch Gleichgewichtstraining, Schulung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit sowie Steigerung der Belastbarkeit
- Verbesserung der Beweglichkeit in alltäglichen Situationen
- Abklärung der erforderlichen Hilfsmittel und Beratung
- Vermitteln sogenannter "Gelenkschutzregeln"
- Motorschienenbehandlung
- Physikalische Therapie (Kälte-, Wärme-, Elektrotherapie)
Auch Vorträge zum Thema Ernährungsberatung, Sozialdienst und Physiotherapie sind Teil der Nachsorge im Sinne einer ambulanten Rehabilitation.
Dazu kommen die täglichen pflegerischen Tätigkeiten (Wundkontrolle, Verbandswechsel, Thromboseprophylaxe) und die ärztliche Betreuung.
Bei allen Fragen rund um Voraussetzungen, Kostenübernahme und weiteren Serviceleistungen sind wir Ihnen gern behilflich. Sprechen Sie bitte hierfür die Mitarbeiter der Physiotherapie oder unseren Sozialdienst an.